15.12.2020 - 00:00
Was gehört in die Stallapotheke
Damit Dein Tier schnell und einfach versorgt werden kann, sollte die Stallapotheke immer griffbereit sein und mit dem nötigen Equipment bestückt werden. Gut dafür geeignet ist entweder ein Schrank oder ein Koffer, der einen festen Platz hat und immer schnell zugänglich ist. Die Medikamente sollten niemals offen im Stall herumstehen und regelmäßig auf ihre Haltbarkeit überprüft werden, da die Wirksamkeit verloren geht und dein Tier dadurch eventuell sogar gefährdet werden könnte.
Hier eine kleine Checkliste, was in keiner Stallapotheke fehlen sollte:
Verbandsmaterial
- selbst fixierende Bandagen (Latexbandagen, Haftbandagen)
- Mullkompressen, Mullbinden
- sterile Kompressen zum Säubern von Wundrändern
- unsterile Kompressen zum Aufbringen von Salben
- Gewebeklebeband für Hufverbände
- Pflasterklebeband
Medikamente
- Desinfektionsspray, Desinfektionstücher
- Zinksalbe zur Behandlung feuchter Hautwunden
- Salbe zur Behandlung trockener Hautwunden (Panthenol)
- Notfall-Kolikmittel wie Colosan
- Mineralerde oder Kaolin- Paste für Sehnen, Bänder, Muskeln und Gelenke
- Kühlgel
Sonstiges Zubehör
- Verbandsschere, normale Schere
- Pinzette, Zeckenzange
- Einweghandschuhe
- digitales Fieberthermometer
- Einweg-Spritzen
- Kühlpacks
- Telefonliste mit den wichtigsten Nummern (Tierarzt, Schmied, Klinik usw.)
- Taschenlampe
Mit dieser Ausstattung kannst du kleinere Wunden und Blessuren jederzeit selbst versorgen.
Bei größeren Verletzungen, oder wenn du merkst dass sich dein Tier unwohl fühlt, ist natürlich die Meinung eines Tierarztes unverzichtbar.